Wolfgang Türtscher, Obmann der ÖAAB-Lehrer Vorarlbergs
Qualitätssprung durch flächendeckende Mittelschule
Durch den Beschluss des Unterrichtsausschusses des Parlaments vom 1. März 2012 wird die flächendeckende Mittelschule demnächst Gesetz, die Lehrplanverordnung geht in die Begutachtung, somit ist sichergestellt, dass die „Neue Mittelschule“ im September 2012 starten kann. „Was flächendeckend in Vorarlberg erfolgreich erprobt wurde“, so ÖAAB-Lehrer-Obmann Wolfgang Türtscher, „wird nun in ganz Österreich eingeführt.“ Es gibt hinkünftig vier mögliche Schwerpunktbereiche: sprachlich-humanistisch-geisteswissenschaftlich, naturwissenschaftlich-mathematisch, ökonomisch-lebenskundlich und musisch-kreativ. (Sonderformen wie Sport- und Musikmittelschulen bleiben erhalten!) So können etwa AHS-reife Mittelschüler eine zweite Fremdsprache erlernen und bei positivem Abschluss mit 14 Jahren in eine AHS-Langform übertreten. Die Differenzierung erfolgt in Form von temporärer Gruppenbildung, Bildung von Förder- und Leistungskursen und Unterrichten im Lehrerteam. Zusätzliche Ressourcen (6 Stunden pro Klasse) werden für das Teamteaching in den Hauptfächern zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen: Wolfgang Türtscher, Obmann der ÖAAB-Lehrer Vorarlbergs
Wolfgang Türtscher: Zentralmaturaentwurf Deutsch: Niveau sinkt!
Verzicht auf Literaturkenntnisse nicht nachvollziehbar
„Der Entwurf für die Reifeprüfungsverordnung der Zentralmatura an Österreichs Gymnasien vom 24. Jänner 2012 sieht in der schriftlichen Klausur im Fach Deutsch den Verzicht auf Kenntnisse der deutschen Literatur vor. Das ist nicht nachvollziehbar und bewirkt im Unterricht in der Oberstufe eine deutliche Abwertung der Literatur", beklagt Wolfgang Türtscher, der Obmann der ÖAAB-Lehrer Vorarlbergs die herrschende Tendenz, gesichertes Wissen durch so genannte „Kompetenzen" zu ersetzen.
Weiterlesen: Wolfgang Türtscher: Zentralmaturaentwurf Deutsch: Niveau sinkt!
ÖAAB-Lehrerinnen und Lehrer: Vortrag „Burnout-Depression“ von Prim. Dr. Clemens Kaufmann!
Sind Lehrer besonders betroffen?
Zum Thema „Burnout-Depression - erkennen, vorbeugen, behandeln". Sind Lehrer beson-ders betroffen?" spricht am Dienstag, 7. Februar 2012, 19 Uhr, in der Landwirtschaftsschule Hohenems Prim. Dr. Clemens Kaufmann.
Burnout ist die Beschreibung einer Situation, unter der bis zu 10% aller Menschen irgendwann in ihrem Leben leiden, 16% sind gefährdet, in bestimmten Berufsgruppen (z.B. Lehrer) sind dies bis zu knapp 40%. Jedoch hat nicht jede(r) ein Burnout Syndrom, die/der sich aus-gebrannt fühlt.
ÖAAB-Lehrer-Obmann Wolfgang Türtscher: Gute Bildungsdaten für Österreich!
Europäischer ELLI-Index erhebt umfassenderen Bildungsbegriff
„Deutlich umfassender und vertiefender als die in den letzen zehn Jahren bekannt gewordenen Testverfahren (PISA, PIRLS, TIMSS, etc.) stellt sich der europäische ELLI-Index (European Lifelong Learning Indicators) dar, der sich zum Ziel setzt, das ‚Lernklima' in einem Land zu erheben. Er basiert auf dem integrativen Vier-Säulen-Modell der UNESCO, das 1996 von einer internationalen Kommission unter Jacques Delors entwickelt worden ist: ‚Lernen Wissen zu erwerben', ‚Lernen zu handeln', ‚Lernen das Leben zu gestalten' und ‚Lernen zusammen zu leben'. Insbesondere in den lebenspraktischen Perspektiven schneidet Österreich besonders gut ab; das hat unmittelbare Auswirkungen auf die Berufsfähigkeiten der jungen Österreicher", berichtet Wolfgang Türtscher, der Obmann der Lehrerinnen und Lehrer im Vorarlberger ÖAAB
Weiterlesen: ÖAAB-Lehrer-Obmann Wolfgang Türtscher: Gute Bildungsdaten für Österreich!