• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • facebook
  • Leitantrag – Thema „BILDUNG“

Suchen

Aktuelle Seite: Home

Menü

  • Startseite
  • Team
  • Standpunkte
  • Presse
  • Links
  • Kontakt

„Nebel über Pisa. Ein Lehrerroman“ mit Christine Born

Religion als Pflichtfach, Ethik als Alternative

ÖAAB-Lehrer-Obmann Wolfgang Türtscher:
Religion als Pflichtfach, Ethik als Alternative
Utl: Ethische Grundwerte unverzichtbar

„Die positive Rolle des Religionsunterrichts wird in unserem Land von vielen Menschen betont, weit über den Kreis derjenigen, die regelmäßig die Gottesdienste der christlichen Kirchen besuchen“, zeigt sich Wolfgang Türtscher, der Obmann der Vorarlberger ÖAAB-Lehrer, überzeugt. „Für diejenigen, die sich vom Religionsunterricht abmelden, soll der Ethikunterricht hinkünftig österreichweit ab der 1. Schulstufe Pflicht werden, wie das in Vorarlberg schon seit zwei Jahrzehnten für den Bereich der Oberstufe (ab der 9. Schulstufe) möglich ist und gut angenommen wird“, sieht Türtscher keinen Widerspruch.

Weiterlesen: Religion als Pflichtfach, Ethik als Alternative

Die Schule braucht gute Bedingungen für mehr Leistungsorientierung!

AAB-Lehrer-Obmann Wolfgang Türtscher zu den Bildungsstandards:
Die Schule braucht gute Bedingungen für mehr Leistungsorientierung!
Utl: Forcierung der Frühförderung geht nicht zum Nulltarif!

„Das Ergebnis der Bildungsstandards ist nicht erfreulich, aber auch nicht überraschend, die NMS (Neue Mittelschule)“ stürzt ab und kann nicht an die Ergebnisse der ‚alten Hauptschule‘ anschließen, Schüler mit migrantischem und bildungsfernem Hintergrund schneiden schlechter ab und deshalb auch die Bundesländer Wien und Vorarlberg, in denen besonders viele Migranten leben“, so Wolfgang Türtscher, der Obmann der ÖAAB-Lehrerinnen und –Lehrer in Vorarlberg. Nicht nachvollziehen kann Türtscher die Kritik von LSI Engstler an den Lehrern, sie ‚hätten die Formate zu wenig geübt. „Einerseits ist es nicht Aufgabe der Lehrer Formate zu üben (‚teaching to the test‘), sondern den Kindern fundiert Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen, andererseits ist es Aufgabe der Schulaufsicht, durch eine gezielte Inspektion Schwachstellen aufzuspüren und zu beheben und nicht die Lehrer unter Generalverdacht zu stellen.“

Weiterlesen: Die Schule braucht gute Bedingungen für mehr Leistungsorientierung!

Artikel in der VN (22.03.17)

Schulautonomie ist für ÖAAB Mogelpackung

Seite 11 von 38

  • Start
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Weiter
  • Ende