Die geplante Schulautonomie ist eine Mogelpackung!
Wolfgang Türtscher, Obmann der ÖAAB-Lehrerinnen und Lehrer in Vorarlberg:
Die geplante Schulautonomie ist eine Mogelpackung!
„Am 17. März 2017 hat Bildungsministerin Sonja Hammerschmid das Schulreformpaket in Begutachtung gegeben – mit dem Zusatz, dass es nichts zu verhandeln gebe. Das ist schon eine etwas eigenartige Vorgangsweise“, ist Wolfgang Türtscher, der Obmann der ÖAAB-Lehrer in Vorarlberg, überrascht. „Da teilt die Exekutive (Bundesregierung) der Legislative (Parlament) mit, dass sie nichts zu sagen habe!“
Weiterlesen: Die geplante Schulautonomie ist eine Mogelpackung!
Sonderschulen sind zeitgemäß!
Konrad Müller und Wolfgang Türtscher, Lehrerinnen und Lehrer im AAB Vorarlberg:
Sonderschulen sind zeitgemäß!
Wer könnte schon gegen Inklusion sein?
In diesem Spannungsfeld spielt sich die Diskussion um Sonderschulen und die schulische Inklusion ab. Selbstverständlich brauchen Kinder mit besonderen Bedürfnissen auch besondere Angebote – und ebenso selbstverständlich sollen Kinder und Jugendliche in all ihrer Vielfalt und Einmaligkeit möglichst viele Erfahrungen gemeinsam teilen dürfen. Wolfgang Türtscher brachte diese Haltung in „Neues bei Neustädter“ am 06.02.2017 folgendermaßen auf den Punkt: „So viel Integration wie möglich und so viel besondere Beschulung wie notwendig.“ (Bezug: David Wohlhart: Sonderschulen sind nicht mehr zeitgemäß, in: NEUE, 28.2.2017)
Vorwissenschaftliche Arbeit aufwerten!
Wolfgang Türtscher, Obmann der Lehrerinnen und Lehrer im ÖAAB Vorarlberg:
Vorwissenschaftliche Arbeit aufwerten!
Die Verbesserung der Rahmenbedingungen ist notwendig!
„Bei der Abfassung der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) als Teil der neuen Reifeprüfung erbringen Schüler und Lehrer oft großartige Leistungen“, weiß Wolfgang Türtscher, Obmann der ÖAAB-Lehrerinnen und –Lehrer in Vorarlberg aus eigener Erfahrung zu berichten. „Doch ist es notwendig, dass die Rahmenbedingungen verbessert werden. Da kann uns Bayern durchaus aus Beispiel dienen!“ (Türtscher ist selbst seit 2015 als Betreuer, Klassenvorstand und Maturavorsitzender intensiv mit diesem Thema befasst.) Die Absicht, dass Maturanten selbstständig ein Thema bearbeiten, zu Lösungen gelangen und diese auch dokumentierten und präsentieren, ist auf alle Fälle vernünftig.