Faßmanns Bildungspolitik gelingt!
Unaufgeregtheit und Professionalität stehen im Vordergrund!
„Es ist faszinierend, wie unaufgeregt und professionell Bildungsminister Faßmann sich scheinbar kontroversiellen Themen wie Sonderpädagogik, Lehrerausbildung, Notengebung, Schulorganisation, Elternpflichten etc. nähert und vernünftige Lösungen anbietet“, zieht Wolfgang Türtscher, der Obmann der Lehrerinnen und Lehrer im ÖAAB-Vorarlberg, eine positive Bilanz des Besuches von BM Faßmann am 26.2.2019 in Vorarlberg.
Einladung: Guter Unterricht oder gute Bildungsdaten?
Über die Unzulänglichkeiten unserer Test(Un)-Kultur und deren Auswertung!
Referent: Univ.-Prof. Dr. Rainer Dollase
Wann: Mittwoch, 13. März 2019
Wo: Bundesgymnasium Dornbirn, Festsaal, Realschulstr. 3, Dornbirn
Beginn: 19.30 Uhr
Anmeldung:
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Eintritt frei!
Zur Person: Prof. Dr. Rainer Dollase ist emeritierter Professor für Psychologie. Zunächst als Abteilungsleiter in der „Projektgruppe Kleinkindforschung Köln“ (1971 - 1976), dann als Professor für Psychologie - „Entwicklung und Erziehung“ an der Universität Bielefeld. Spezialisiert auf Evaluation und Qualitätsentwicklung. Kritiker eines bürokratisch - administrativen Qualitätsmanagements.
Für ein effektives und leistungsorientiertes Bildungssystem in Vorarlberg!
ÖAAB-Lehrer verabschieden Bildungsprogramm 2018-2021
„Nach entsprechenden Vorarbeiten haben die Pädagogen im ÖAAB-Vorarlberg, zu denen seit 17.1.2019 auch die Kindergartenpädagogen gehören, ein Arbeitsprogramm beschlossen, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein effektives und leistungsorientiertes Bildungssystem in Vorarlberg sicherzustellen“, informiert Wolfgang Türtscher, der Obmann der ÖAAB-Lehrerinnen und Lehrer in Vorarlberg.
Weiterlesen: Für ein effektives und leistungsorientiertes Bildungssystem in Vorarlberg!
Wir begrüßen den Ethikunterricht für alle!
Religion als Pflichtfach, Ethik als Alternative
„Wir begrüßen die Absicht von Bildungsminister Faßmann, den Ethikunterricht für alle Schüler einzuführen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen wollen oder können“, freut sich Wolfgang Türtscher, der Obmann der Vorarlberger ÖAAB-Lehrer und selbst Ethiklehrer, dass damit eine langjährige Forderung des ÖAAB erfüllt wird. „Die positive Rolle des Religionsunterrichts wird in unserem Land von vielen Menschen betont, weit über den Kreis derjenigen, die regelmäßig die Gottesdienste der christlichen Kirchen besuchen. Für diejenigen, die sich vom Religionsunterricht abmelden, soll der Ethikunterricht hinkünftig österreichweit Pflicht werden, wie das in Vorarlberg schon seit ca. 20 Jahren in Form eines Schulversuchs möglich ist und gut angenommen wird.“